Wir kooperieren mit führenden Reifenherstellern, um die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Wir bieten Ihnen Hochleistungsreifen der Premium-Klasse und auch qualitativ hochwertige Reifen im mittleren und unteren Preissegment!
Winterkompletträder
Winterkompletträder: Fahren Sie auf Nummer sicher!
Einfacher geht's nicht. Wenn der Winter Einzug hält, haben wir die passenden Reifen für Ihr Fahrzeug. Zu attraktiven Preisen, komplett montiert und optimal auf Ihr Fahrzeug-Modell abgestimmt. So können Sie problemlos und schnell auf die richtige Winterbereifung umsteigen.
Wir bieten Ihnen hochwertige Winterkompletträder für Ihr Fahrzeugmodell an und beraten Sie gern zur richtigen Kombination von Rad und Reifen. Bei uns finden Sie verschiedene Stahl- und Aluminium-Designs und eine breite Auswahl an Markenreifen zu attraktiven Preisen.
Bei Fragen zu Winterkompletträdern beraten wir Sie gerne.
Jetzt Termin für Reifenwechsel vereinbaren.
Finden Sie hier unsere Preise.
Verschiedene Reifentypen
Verschiedene Reifentypen
Die Kontrolle behalten – auch im Winter
Wir empfehlen Ihnen, bei Außentemperaturen unter 7 Grad Celsius auf Winterreifen zu wechseln, da deren Materialbeschaffenheit sie besonders kältebeständig macht. In einigen Ländern ist die Verwendung von Winterbereifung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Bitte beachten Sie, dass optimale Leistung im Winter nur bei Reifen garantiert ist, an deren Seitenwand sich dieses Schneeflocken-Symbol befindet.
Für Schnee, Matsch und Co. Mit dem M+S-Symbol gekennzeichnete Reifen, deren Oberfläche eine besonders gute Traktion bietet, wurden eigens für den Einsatz bei Matsch und Schnee entwickelt. Ohne zusätzliches Schneeflockensymbol besitzen Sie jedoch keine spezielle Eignung für das Fahren im Winter.
Ganzjahresreifen: Bodenhaftung von Frühling bis Winter Sogenannte Ganzjahresreifen können das ganze Jahr über verwendet werden und sind mit einem Symbol – z. B. einer Sonne, einem Regentropfen oder einem Blatt – an der Seitenwand gekennzeichnet. Prüfungen haben jedoch ergeben, dass die Fahrleistung von Ganzjahresreifen noch nicht dem Standard spezieller Winter- und Sommerreifen entspricht.
Sicheres Weiterfahren bei Reifenschäden Mit Run-Flat-Reifen fahren Sie immer auf Nummer sicher, denn im Falle einer Reifenpanne mit Druckverlust bringen die Spezialreifen Sie bei vermindertem Fahrtempo sicher bis zur nächsten Werkstatt.
Kennen Sie Ihre Reifen? Wenn Sie einen näheren Blick auf die Seitenwand eines Reifens werfen, finden Sie eine Reihe von Werten und Symbolen. Doch wofür stehen sie? Nicht nur die Profiltiefe ist gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch die verschiedenen Symbole und Informationen an der Seite jedes Reifens.
Wichtige Informationen
An der Seitenwand des Reifens befinden sich Angaben zum Hersteller, detaillierte Informationen zum Produkt, das Produktionsdatum und vieles mehr. Eine wichtige Information ist die Größenangabe, die sich aus verschiedenen Kennzeichen zusammensetzt.
Was bedeutet zum Beispiel die Bezeichnung 205/55 R 16 91 W für einen Reifen?
205 = Reifenbreite in Millimeter
55 = Querschnittsverhältnis in Prozent (Reifenhöhe beträgt 55 % der Breite)
R = Die Bauart ist „Radial“ (Die Cord-Fäden der Karkasse liegen im Winkel von 90 Grad zur Laufrichtung)
16 = Felgendurchmesser in Zoll (40,64 cm)
91 = Tragfähigkeitszahl (91 = 615 kg)
W = Geschwindigkeitssysmbol (W = bis 270 km/h)
Verschleißmarkierung (TWI- Tread Wear Indicator)
Die Reifenverschleißmessung wird an den kleinen Stegen in den Rillen des Hauptprofils vorgenommen. Damit diese schneller gefunden werden können, sind an den entsprechenden Stellen am Reifenrand kleine Dreiecke, das Markenlogo oder die Buchstaben TWI aufgedruckt.
EU-Reifenlabel
Was unsere Reifen drauf haben: Das EU-Reifenlabel
Mehr Transparenz bei der Reifenwahl
Seit November 2012 müssen alle neuen Reifen das EU-Reifenlabel tragen. Die Verordnung ist Teil des Aktionsplans Energieeffizienz, der den Energieverbrauch bis 2020 um 20 % reduzieren soll. Ford begrüßt und unterstützt diese Verbesserung der Kundeninformation.
Angaben auf dem EU-Reifenlabel
Das Label informiert über die drei Kategorien Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission der Reifen und klassifiziert sie mit einem Buchstaben: von A als der grünen und besten Bewertung bis hin zur roten und schlechtesten Bewertung G.
Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch)
Je niedriger der Rollwiderstand des Reifens ist, desto niedriger sind der Verbrauch und CO2-Ausstoß des Fahrzeugs. Das bedeutet: Je besser die Klasse, desto geringer der Kraftstoffverbrauch.
Nasshaftung (Bremsleistung)
Die Bewertung der Nasshaftung beruht auf dem absoluten Bremsweg auf nasser Fahrbahn bei einem Ausgangstempo von 80 km/h. Das bedeutet: Je besser die Klasse, desto kürzer der Bremsweg.
Geräuschemissionen
Das Reifengeräusch ist Teil des gesamten Vorbeifahrgeräuschs eines Fahrzeugs und wird auf dem EU-Reifenlabel über ein dreiklassiges Schallwellensymbol angegeben. Ein Dauerschallpegel von über 80 Dezibel kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Zusätzliche Kriterien
Das EU-Reifenlabel bietet Ihnen Orientierung über die drei genannten Angaben, jedoch sind die folgenden Faktoren ebenfalls wichtig für die Reifenqualität:
- Aquaplaning-Eigenschaften
- Fahrstabilität
- Präzision der Lenkung
- Lebensdauer
- Bremseigenschaften (auf trockener Fahrbahn)
- Verhalten bei winterlichen Bedingungen
- Seitenführung
- Handling
Das EU-Reifenlabel unterstützt Sie bei der Wahl der richtigen Reifen.Wir informieren Sie gern über die weiteren Qualitätsfaktoren, damit Sie beim Reifenkauf mit Sicherheit die beste Wahl treffen.
Hinweise zur Sicherheit
Hinweise für Ihre Sicherheit
Sicherer fahren mit den richtigen Reifen
Gute Reifen spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit Ihres Fahrzeugs. Während abgefahrene Reifen Ihren Bremsweg auf nasser Fahrbahn um bis zu 70 % verlängern können, bietet Ihnen der richtige Reifentyp in Verbindung mit dem idealen Luftdruck und ausreichendem Profil in allen Fahrsituationen beste Traktion.
Achten Sie auf den richtigen Reifendruck
Zu wenig oder zu viel Reifendruck verringert den Straßenkontakt und erhöht die Abnutzung des Profils sowie den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs. Daher sollten Sie den Luftdruck alle zwei Wochen überprüfen – wobei die Reifen für eine genaue Messung kalt sein müssen. Achten Sie darauf, dass die Ventilkappen immer fest sitzen und ersetzen Sie fehlende Kappen sofort, damit keine Luft austreten kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Ventildichtungen intakt sind. Ihr Reserverad sollten Sie mit etwa 0,1 bis 0,3 bar Extradruck befüllen. Generell gilt: Der Maximaldruck bei voll beladenem Fahrzeug sollte nie überschritten werden. Die richtigen Druckwerte finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.
Prüfen Sie die Profiltiefe
Ein Profiltiefenmesser zeigt Ihnen schnell, ob das Profil Ihrer Reifen noch über dem vorgeschriebenen Minimum liegt. Sommerreifen sollten bei einer Tiefe von weniger als 3 mm ausgetauscht werden, Winterreifen benötigen mindestens 4 mm Profil, um bei Schnee die nötige Traktion bieten zu können.
Fahren Sie nicht mit alten Reifen
Im Allgemeinen sollte ein Reifen nach 6 Jahren ausgetauscht werden, selbst wenn er kaum genutzt wurde. Sie finden das Produktionsdatum an der Seitenwand des Reifens. Die Angabe „0702“ etwa bedeutet, dass der Reifen in der Kalenderwoche 7 des Jahres 2002 produziert wurde. Bei Reifen, die vor Dezember 1999 hergestellt wurden, erscheint nach der dritten Ziffer ein „